• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Datenschutz

Suchen

Auch im zweiten Halbjahr geht es interessant weiter

An interessanten Themen mangelt es noch lange nicht, und so freue ich mich sehr, die nächsten Termine und Vortragsthemen ankündigen zu können:

Beim nächsten Stammtisch wird der Einsatznachsorge der nötige Raum bereitet:
Frau Ingeborg Schaumann trägt zu den Grundsätzen der Psychosozialen Notfallversorgung PSNV vor, während Frau Tanja Schraß-Dietrich die Struktur und Organisation der neueingeführten Notfallseelsorge in Stadt und Landkreis Kaiserslautern darstellen wird.
Insbesondere da die Strukturen hier neu gestaltet wurden, wird dieser Abend nicht langweilig werden.

07.09.2016, 19:00 Uhr Bremerhof Kaiserslautern
PSNV und Notfallseelsorge

 

 

 

 

Aber auch der letzte Termin 2016 wird wieder mit einem hochkarätigen Kurzvortrag beginnen:
Der Präsident des Polizeipräsidiums Westpfalz in Kaiserslautern, Herr Elmar May, macht Ausführungen zu Struktur und Daten des Präsidiums.

23.11.2016, 19:00 Uhr Bremerhof Kaiserslautern
Das Polizeipräsidium Westpfalz

 

Am besten schon heute die Termine vormerken!

Viele Fragen an die Digitalfunkfachleute

Auch wenn diesmal ein paar Interessierte weniger zum Stammtisch erschienen waren als sonst, mussten die beiden Referenten, Herr Engelbert Werner und Herr Andreas Spira nach ihrem ausführlichen und aufschlussreichen Vortrag doch noch etliche Fragen beantworten.
Im Überblick stellte Oberkommissar Spira zunächst die Organisation und Aufgaben der Autorisierten Stelle vor, bevor Herr Werner sein Dezernat ein wenig näher vorstellte und vor allem einen höchst interessanten Ausblick in die mögliche Zukunft des Digitalfunks gab.

Beiden Dozenten an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die weite Anreise und die guten Ausführungen!

 

"Teilnehmer, kommen Sie!"

Wenn es bei einem solchen oder anderen Funkspruch zu Problemen kommt, wenn besondere Gruppen geschaltet oder freigegeben werden müssen, kommt im neuen Digitalfunknetz der BOS die AS ins Spiel:


Die Autorisierte Stelle als Servicedienstleister für alles was mit dem Digitalfunk zusammenhängt ist in Mainz bei der Zentralstelle für Polizeitechnik angesiedelt und im 24-Stunden-Betrieb erreichbar.

Polizeioberkommissar Andreas Spira wird uns die Aufgaben und Arbeitsweisen der AS näherbringen. Mit Sicherheit für alle BOS im engeren Sinne der BOS-Funkrichtlinie eine sehr wichtige Information, aber auch für Alle die nur mittelbar mit dem Digitalfunk zu tun haben eine interessante Veranstaltung mit hohem Infogehalt.

Daher lade ich alle Interessierten, egal ob Digitalfunknutzer oder nicht, für den nächsten

BOS-Stammtisch am 20.06.2016
um 19:00 Uhr im Bremerhof Kaiserslautern

zu dem Kurzvortrag

Die Autorisierte Stelle Digitalfunk
POK Andreas Spira

recht herzlich ein und freue mich auf zahlreiche Teilnahme.

Viele interessierte Zuhörer

konnte der erste BOS-Stammtisch 2016 verzeichnen. So viele Gäste waren der Einladung gefolgt, dass erst nach einer kurzen Umbauaktion jeder Interessierte einen guten Platz mit Sicht auf die Leinwand bekommen konnte.
Bemerkenswerterweise war das Thema des Abends ein Vortrag in eigener Sache:
Dr. Wolfgang Hoffmann und Oliver Vollmer stellten das frisch gegründete BOS-Netzwerk e.V. vor.


Gespannt hörte das Fachpublikum den Ausführungen zu Entstehung und Philosophie des Vereins zu. Den Hauptteil der Präsentation füllten die Ziele und Aktivitäten des Netzwerks aus.
Vor dem Hintergrund eines belastbaren Netzwerks der Sicherheit in der Region Westpfalz will sich die Gruppe, die jederzeit auf der Suche nach weiteren Mitgliedern ist, insbesondere der Aus- und Fortbildung sowie der Beratung von Entscheidungsträgern widmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung der BOS und ihres Zusammenwirkens nach außen. Als Interessenvertretung ALLER Beteiligten will das Netzwerk dazu beitragen, den Stellenwert des - großteils ehrenamtlichen - Engagements in diesem Bereich zu verbessern und nach außen zu tragen.
Die Unterstützung der bestehenden Strukturen durch eigenes Wissen und Know-how, zum Beispiel durch eine Experten-Datenbank, rundet die Vorhaben des Vereins ab.

Wer mehr über den Verein erfahren möchte, kann sich jederzeit an den Vorstand wenden, oder auch hier den Flyer mit den wichtigsten Informationen einsehen.
Ein Mitgliedsantrag ist auf der Rückseite des Flyers verfügbar - wir freuen uns über jede Unterstützung.

Seite 10 von 17

  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende
  • Home
  • Impressum
  • Weblinks
  • English
  • Die Idee
  • Aus- und Fortbildung
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Spenden

Powered by Joomla!®