A new year, new informations...
Of course we will continue to present important information for all (first) responders in the Kaiserslautern area, their affiliation notwithstanding.
As we tried unseccessfully to present the psychological counseling team last year, we stuck with that presentation for the first BOS-Stammtisch in the new year.
So we will now meet
wednesday, march 22nd, 1900 hours
at the Bremerhof Kaiserslautern
to hear all about the
all new PSNV-unit Kaiserslautern.
Due to the complexities of this topic we will deviate from the normal procedings of the Stammtisch and introduce multiple lecturers:
First Mr. Feneis and Mrs. Schaumann (Grünstadt counseling team) as pratical experts will tell the attendent crowd about the background, aims and limits of emergency counseling.
After that, Mr. Ufer, deputy head of the Kaiserslautern fire departement will present the formation of the unit, its structure and mission.
The regional representatives of the unit are also invited to the event, so you can make first contact with "your" counseling expert as well.
A very informative evening, with a much needed and extremely important topic will await all attendees.
So please spread the word and don't let that event pass by.
Auch im neuen Jahr geht es informativ weiter
Nach dem hektischen Jahresanfang mit allerlei Veranstaltungen und den ausgelassenen Faschingstagen beginnen wir im März wieder mit der Informations- und Kontaktarbeit.
Da die vorgesehene Thematik Psychosoziale Notfallversorgung im vergangenen Jahr ja leider ausfallen musste, haben wir das Thema auf unserer Themenliste auch in diesem Jahr wieder ganz an der Anfang gestellt. Diesmal ist es auch gelungen alle Akteure für die Veranstaltung terminlich unter einen Hut zu bekommen.
Wir treffen uns daher zum ersten Stammtisch des Jahres am
Mittwoch, 22.03.2017, 19:00 Uhr
Stucksaal Bremerhof, Kaiserslautern
zu dem Thema:
Psychosoziale Notfallversorgung
Der Ablauf der Veranstaltung wird diesmal mehrgliedrig sein, da wir sowohl die fachliche, als auch die organisatorisch-strukturelle Seite beleuchten wollen.
Dazu werden Frau Inge Schaumann und Herr Michael Feneis des Fördervereins Erweiterter Rettungsdienst e.V. aus Grünstadt erläutern, was unter dem Schlagwort PSNV zu verstehen ist, welche Möglichkeiten und Grenzen hier vorliegen.
Danach wird der stellvertretende Referatsleiter des Referats Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Kaiserslautern den Werdegang und die Strukturen der PSNV-Einheit für die Region vorstellen.
Auch die jeweils regionalen Verantwortlichen sind zu der Vorstellung herzlich eingeladen, so dass jeder Kontakt zu "seinem" PSNV-Ansprechpartner aufbauen kann.
Ein sicherlich höchst interessanter Vortrag über ein wichtiges und wissenswertes Feld im Rahmen der BOS erwartet alle Gäste, daher freuen wir uns schon jetzt auf einen vollen Veranstaltungssaal!
BOS-Stammtisch behandelt polizeiliche Strukturen
Vor einem restlos gefüllten Saal konnte der amtierende Behördenleiter des PP Westpfalz, Polizeidirektor Franz-Josef Brandt, den interessierten Gästen die Strukturen der rheinland-pfälzischen Polizei und insbesondere des Lautrer Präsidiums näherbringen.
Nach der Begrüßung der Gäste zog Veranstalter und Vereinsvorsitzender Oliver Vollmer ein kurzes Resumé über die Aktivitäten des BOS-Netzwerk e.V. im abgelaufenen Jahr, bevor neue Projekte für 2017 angerissen wurden. Neben einer nahtlosen Weiterführung der quartalsweise stattfindenden Stammtische startet auch der Ausbildungsbetrieb des Netzwerkes im neuen Jahr.
Inhalte wie Stabsstrukturen verschiedener Organisationen stehen ebenso auf dem Ausbildungsplan, wie interessante und neuartige Kooperationen, z.B. mit US-Behörden und der Bereitschaftspolizei.
So bereits auf das Thema eingestimmt, folgten die Zuhörer aus allen Sparten der Gefahrenabwehr gerne den Erklärungen des Behördenleiters, der zunächst erklärte, warum es in der Personalie des Vortragenden eine Änderung geben musste.
Zunächst war nämlich Polizeipräsident Elmar May als Dozent angekündigt.
Doch auch diese Änderung konnte das Interesse der Anwesenden an der Thematik nicht schmälern, und so lauschten die Gäste den Ausführungen Franz-Josef Brandts, der so einfach wie möglich und doch so ausführlich wie nötig in die polizeiliche Organisation einführte.
Charmant konnte der Polizeidirektor dabei auf zum Teil sehr detaillierte Fragen eingehen, Hintergründe beleuchten und Verständnis für manchmal noch nicht ganz perfekte Abläufe im Zusammenwirken mit anderen BOS wecken. Zum Abschluss verließ PD Brandt die strukturellen Erläuterungen und ging auf aktuelle Entwicklungen und Anforderungen der Zukunft ein.
Auch hier zeigten Nachfragen und Anmerkungen das große Interesse des Publikums, gerade auch an polizeilichen Fragestellungen.
Nachdem auch die letzten Fragen beantwortet waren, bedankte sich das BOS-Netzwerk herzlich bei dem Vortragenden und überreichte einen kleinen Dank zur Pflege der in Mitleidenschaft gezogenen Stimmbänder.